Berufliche Neuorientierung wagen
Berufliche Neuorientierung und Karriere Coaching: Dein Weg zu einem erfüllten Berufsleben

Unsere Arbeit nimmt viel Zeit und Raum unseres Lebens ein, sie gehört mit zu den wichtigsten Themen im Alltag. Damit beeinflusst sie auch maßgeblich unser Wohlbefinden. Wenn im aktuellen Job etwas nicht stimmig ist und wir unzufrieden sind, wird es Zeit, etwas zu verändern. Dieser Blogbeitrag befasst sich genau mit diesem Thema. Falls du also hier gelandet bist, bist du wahrscheinlich auf der Suche nach einer Veränderung in deiner Karriere. Vielleicht hast du das Gefühl, dass du in deinem aktuellen Job nicht mehr glücklich bist, oder du siehst einfach neue Chancen, die dich reizen. In diesem Beitrag werfen wir gemeinsam einen Blick auf berufliche Neuorientierung und Karriere Coaching und wie du herausfindest, ob es Zeit für einen Neuanfang ist.
Inhalt
- Was bedeutet berufliche Neuorientierung?
- Drei Beispiele für berufliche Neuorientierung
- Wie erkennst du, dass es Zeit für eine Veränderung ist?
- Persönliche Werte und deren Einfluss auf die Berufswahl
- Bedürfnisse und Strategien zur Steigerung der Jobzufriedenheit
- Gute vs. schlechte Gründe für eine Neuorientierung
- Berufliche Neuorientierung nach Burnout
- Der Einfluss der Gesellschaft auf deine Karriere
- Dein Appell: Wage den Schritt!
Was bedeutet berufliche Neuorientierung?
Berufliche Neuorientierung ist der Prozess, bei dem du bewusst deine berufliche Richtung änderst. Das kann eine komplette Umstellung deines Karrierewegs bedeuten oder auch eine kleinere Anpassung, um mehr Erfüllung und Zufriedenheit in deinem Job zu finden. Schritt für Schritt kannst du deine berufliche Situation anpassen, um den Job zu finden, der dich zufriedener macht. Es geht darum, neue Ziele zu setzen und möglicherweise neue Fähigkeiten zu erwerben, um diese Ziele zu erreichen.
Drei Beispiele für berufliche Neuorientierung
- Branchenspezifischer Wechsel: Katrin, die Nachhaltigkeitsberaterin. Katrin arbeitete lange Jahre erfolgreich im Finanzbereich, doch ihre Leidenschaft für Umweltschutz wuchs zunehmend. Sie entschloss sich, eine berufliche Neuorientierung vorzunehmen, indem sie einen Kurs in Umweltmanagement belegte und sich ehrenamtlich engagierte. Heute ist Katrin als Nachhaltigkeitsberaterin tätig und kann ihre berufliche Erfahrung und ihre Leidenschaft für Themen rund um den Umweltschutz erfolgreich kombinieren.
- Karriereumstieg: Thomas, der Psychologische Berater. Thomas, ein erfolgreicher Marketingmanager, stellte fest, dass ihn die zwischenmenschliche Beratung mehr erfüllte als seine bisherigen Aufgaben. Er entschied sich für eine berufliche Neuorientierung, indem er Psychologie studierte und sich zum psychologischen Berater ausbilden ließ. Jetzt arbeitet er in einer Beratungsstelle, wo er seine neue Karriere mit großer Leidenschaft und Zufriedenheit lebt.
- Selbstständigkeit: Anna, die Gründerin eines Online-Shops. Anna war unzufrieden mit ihrer Karriere im Marketing und träumte von einer eigenen Geschäftsidee. Sie bildete sich in Unternehmertum weiter und gründete ihren eigenen Online-Shop für handgemachte Produkte. Nach einem Jahr harter Arbeit und der Überwindung vieler Herausforderungen genießt Anna nun die Freiheit und Kreativität ihres eigenen Unternehmens sowie die Unabhängigkeit von einem Arbeitgeber und ist erfolgreich in ihrer neuen Rolle.

Wie erkennst du, dass es Zeit für eine Veränderung ist?
Hier sind einige Anzeichen, dass es vielleicht Zeit für eine berufliche Neuorientierung ist:
- Gefühl der Stagnation: Du hast das Gefühl, dass du in deinem Job keinen Schritt voran kommst oder keine neuen Herausforderungen mehr findest.
- Fehlende Begeisterung: Die Freude an deiner Arbeit lässt nach, die Themen interessieren dich nicht mehr wirklich und du bist oft demotiviert.
- Wertvorstellungen passen nicht mehr: Deine persönlichen Werte und Ziele haben sich verändert, und du stellst fest, dass sie nicht mehr mit deinem aktuellen Job übereinstimmen.
- Häufige Gedanken an einen Jobwechsel: Du findest dich ständig dabei, über andere Berufe oder Branchen nachzudenken und darüber zu spekulieren, wie es wäre, in einem anderen Bereich zu arbeiten. Diese Gedanken dominieren deine Gespräche und deinen Alltag.
- Gesundheitliche Beschwerden: Anhaltender Stress und Unzufriedenheit im Job schlagen auf deine physische und psychische Gesundheit. Wenn du merkst, dass du häufiger unter Erschöpfung, Schlafstörungen oder anderen gesundheitlichen Problemen leidest, könnte das ein Signal dafür sein, dass sich etwas ändern muss.
Persönliche Werte und deren Einfluss auf die Berufswahl
Deine persönlichen Werte spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob ein Job oder ein Arbeitgeber wirklich gut zu dir passt. Diese Werte – sei es Ehrlichkeit, Kreativität, Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung – sind tief in dir verankert und beeinflussen maßgeblich, wie du dich in deiner Arbeit fühlst. Wenn deine Tätigkeit im Einklang mit diesen Werten steht, erlebst du in der Regel mehr Zufriedenheit und Sinnhaftigkeit in deinem beruflichen Alltag.
Stell dir vor, du legst großen Wert auf Kreativität. Ein Job, der überwiegend Routineaufgaben umfasst und wenig Raum für innovative Ideen lässt, wird dich vermutlich schnell frustrieren. Ebenso kann es herausfordernd sein, wenn dir soziale Verantwortung wichtig ist, du aber in einem Unternehmen arbeitest, das hauptsächlich auf Gewinnmaximierung fokussiert ist. Die Werte deines Arbeitgebers stimmen also nicht mit deinen eigenen überein. Solche Diskrepanzen können innerlich zu einem starken Konflikt führen und das Gefühl erzeugen, dass du dich selbst und deine Überzeugungen im Arbeitsalltag zurückstellen musst.
Es lohnt sich, dir bewusst zu machen, welche Werte für dich von zentraler Bedeutung sind. Indem du sicherstellst, dass dein Job und dein Arbeitgeber diese Werte widerspiegeln, legst du den Grundstein für langfristige Zufriedenheit und Erfüllung in deiner beruflichen Laufbahn.
Bedürfnisse und Strategien zur Steigerung deiner Jobzufriedenheit
Neben deinen Werten spielen auch deine individuellen Bedürfnisse eine wichtige Rolle dabei, wie zufrieden du in deinem Beruf bist. Bedürfnisse wie Anerkennung, persönliche Entwicklung, Flexibilität und Sinnhaftigkeit beeinflussen maßgeblich, welche Aufgaben und Arbeitsumgebungen du als erfüllend empfindest.
Wenn du das Gefühl hast, in deinem aktuellen Job „festzustecken“, kann das darauf hindeuten, dass einige deiner Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt werden.
Denk auch daran, dass sich deine Bedürfnisse in verschiedenen Lebenslagen verändern können und du dich in einem fortlaufenden Prozess befindet, in dem du immer wieder in dich reinhören solltest, um herauszufinden, welche neuen Schritte und Veränderungen grade für dich wichtig oder notwendig sind.
Hier sind Strategien, die dir helfen können, diese Bedürfnisse besser zu befriedigen und deine Zufriedenheit zu steigern:
- Neuausrichtung innerhalb des Unternehmens: Ein Wechsel in eine andere Abteilung oder das Übernehmen neuer Aufgaben beim gleichen Arbeitgeber kann dir helfen, wenn du nach mehr Abwechslung oder Entwicklungsmöglichkeiten suchst. Dies ermöglicht dir, deine Tätigkeit besser an deine Bedürfnisse anzupassen.
- Weiterbildung und Entwicklung: Wenn du nach persönlichem Wachstum und neuen Herausforderungen suchst, kann eine zusätzliche Qualifikation oder die Teilnahme an neuen Projekten hilfreich sein. Solche Schritte können frischen Schwung in deinen Arbeitsalltag bringen und neue Motivation schaffen.
- Verbesserung der Work-Life-Balance: Überlege, wie du deine Arbeitszeiten oder -bedingungen anpassen kannst, um eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben zu erreichen. Kleine Anpassungen können dir helfen, Stress abzubauen und deine Zufriedenheit zu erhöhen.
- Externe Unterstützung: Ein Coaching kann dir dabei helfen, Klarheit über deine Bedürfnisse zu gewinnen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung deiner beruflichen Situation zu entwickeln.
- Netzwerken und Austausch: Der Austausch mit Kollegen oder das Knüpfen neuer Kontakte kann dein Bedürfnis nach Anerkennung und Zugehörigkeit erfüllen. Ein aktives Netzwerk kann dir neue berufliche Möglichkeiten und Inspirationen bieten.
- Job Enrichment: Indem du zusätzliche, interessante Aufgaben übernimmst, kannst du deine Stärken besser einbringen und dein Bedürfnis nach Herausforderung und Sinnhaftigkeit stillen.
- Job Crafting: Gestalte deine Aufgaben so um, dass sie besser zu deinen Bedürfnissen passen, zum Beispiel indem du kreativer arbeitest oder mehr Autonomie gewinnst.
- Arbeitsumgebung optimieren: Kleine Veränderungen an deinem Arbeitsplatz können dazu beitragen, dass du dich wohler fühlst und dein Bedürfnis nach einem unterstützenden Umfeld besser erfüllt wird.
Wenn es dir nicht möglich ist, externe Veränderungen vorzunehmen, kannst du auch durch die Veränderung deiner eigenen Perspektive und Einstellung Verbesserungen erzielen. Ändere deine Sichtweise, entwickle neue Kompetenzen, finde persönliche Ziele zur Selbstmotivation, stärke deine Resilienz und suche nach kleinen Anpassungen, um deine Arbeit erfüllender zu gestalten und deine Zufriedenheit zu erhöhen.
Gute vs. schlechte Gründe für eine Neuorientierung
Gute Gründe:
- Selbstverwirklichung: Du möchtest deine Talente und Interessen besser einbringen und in einem Bereich arbeiten, der dich wirklich begeistert. Das Arbeiten soll deinen Stärken entsprechen.
- Bessere Work-Life-Balance: Du suchst nach einem Job, der besser mit deinem aktuellen Lebensstil und deinen persönlichen Bedürfnissen harmoniert. Oder es stehen in naher Zukunft Veränderungen in deinem Leben an (z.B. Geburt eines Kindes), an die sich dein Job besser anpassen sollte.
- Langfristige Karriereziele: Du strebst nach einer Position oder Branche, die besser zu deinen langfristigen Zielen passt. Neue berufliche Erfahrungen und Schritte sind notwendig.
Schlechte Gründe:
- Kurzfristige Frustration: Wenn du nur wegen einer vorübergehenden Unzufriedenheit die Richtung wechseln möchtest, könnte es sinnvoller sein, zunächst an den bestehenden Problemen zu arbeiten.
- Wiederkehrende Muster: Wenn du feststellst, dass du dich immer wieder in dieselben problematischen Situationen begibst, könnte es hilfreicher sein, zunächst an deinen eigenen Verhaltensmustern und Gewohnheiten zu arbeiten, bevor du eine berufliche Neuorientierung in Angriff nimmst. Du solltest zunächst verstehen, welche Themen deinen aktuellen Problemen zugrunde liegen.
- Einfach nur den Trend folgen: Wenn du eine neue Karriere nur wegen der neuesten Modeerscheinung oder dem vermeintlich „coolen“ Job willst, kann das auf lange Sicht unzufrieden machen.
Hier setze ich an: In meinem „Berufliche Neuorientierung - Coaching“ erarbeiten wir, in welcher Situation du dich befindest und ob und welche berufliche Neuorientierung für dich sinnvoll ist. Ich helfe dir dabei, die für dich relevanten Werte und Bedürfnisse zu erkennen und so eine fundierte Entscheidung zu treffen. Gemeinsam erarbeiten wir im Coaching „Berufliche Neuorientierung“ Strategien, um deine berufliche Zufriedenheit zu steigern – sei es durch eine komplette Neuorientierung oder durch Anpassungen in deinem aktuellen Job. Wir schauen uns deine ganz persönlichen Themen, Fragen und Stärken an und erarbeiten auf dieser Basis deinen Weg zur Veränderung.
Berufliche Neuorientierung nach Burnout
Eine berufliche Neuorientierung nach einem Burnout kann ein entscheidender Schritt sein, um nachhaltig zu gesunden und wieder Zufriedenheit im Job zu finden. Nach einem Burnout ist es wichtig, den Auslösern für die Erschöpfung auf den Grund zu gehen und zu verstehen, welche beruflichen Belastungen dazu beigetragen haben. Oft sind es ständige Überforderung, fehlende Wertschätzung oder ein Arbeitsumfeld, das nicht zu den eigenen Bedürfnissen und Werten passt. Eine Neuorientierung bietet die Chance, diese Faktoren zu erkennen und einen Beruf zu wählen, der besser zu deiner psychischen und physischen Gesundheit passt.
Dabei kann es helfen, einen Job zu finden, der eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht, weniger Stress und Druck erzeugt oder mehr Raum für Erholung und Selbstfürsorge lässt. Eine Rückbesinnung auf deine eigenen Werte und Bedürfnisse ist dabei essenziell: Was ist dir wirklich wichtig? Was gibt dir Energie? Welche Tätigkeiten erfüllen dich? Eine Neuorientierung sollte nicht nur auf den nächsten Karriereschritt zielen, sondern auch darauf, langfristig ein gesundes und zufriedenes Berufsleben zu gestalten.
Begleitendes Coaching oder therapeutische Unterstützung können in dieser Phase wertvolle Hilfestellung bieten, um den richtigen Weg zu finden und die Rückkehr in ein berufliches Umfeld so zu gestalten, dass es deine Gesundheit unterstützt, statt sie zu gefährden.
Der Einfluss der Gesellschaft auf deine Karriere
Unsere Gesellschaft hat einen enormen Einfluss auf unsere beruflichen Entscheidungen und darauf, wie zufrieden wir im Job und bei unserem Arbeitgeber sind. Trends und gesellschaftliche Erwartungen können dir sowohl Möglichkeiten als auch Einschränkungen bieten. Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von Flexibilität und ständigem Wandel. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung entstehen ständig neue Jobmöglichkeiten, die es vorher nicht gab. Gleichzeitig kann der Druck, immer erreichbar und produktiv zu sein, manchmal auch überwältigend wirken.
Die heutige Arbeitswelt bietet eine Vielzahl an Karrierewegen. Neben den traditionellen Berufen gibt es immer mehr kreative und unkonventionelle Jobs. Social Media Manager, Data Scientist oder nachhaltiger Produktdesigner sind nur einige Beispiele für Berufe, die vor wenigen Jahren noch nicht existierten. In der Zukunft werden sich sicherlich noch weitere Berufsfelder entwickeln, die jetzt noch gar nicht denkbar sind. Es lohnt sich, offen für neue Möglichkeiten zu bleiben und regelmäßig zu überprüfen, welche Optionen für dich in Frage kommen könnten.
Kann man mit 50 nochmal neu anfangen?
Direkt vorweg: es gibt kein Alterslimit bei der Gestaltung deiner (beruflichen) Zukunft! Die Vorstellung, dass Veränderungen nur in jungen Jahren machbar oder sinnvoll sind, gehört der Vergangenheit an. Im Gegenteil, das Alter bringt viele Vorteile für eine berufliche Neuorientierung mit sich.
Mit 50 + Jahren verfügst du über eine Fülle von Lebenserfahrung und beruflichem Wissen, die dir in einem neuen Job oder einer neuen Branche zugutekommen können. Diese Erfahrung hilft dir, schneller in neue Rollen einzuwachsen, dich zurechtzufinden und Herausforderungen besser zu meistern. Zudem hast du oft eine klarere Vorstellung davon, was dir wirklich wichtig ist, und erkennst deine Stärken und Schwächen deutlicher. Dieses Wissen kann dir helfen, eine Karriere und einen Arbeitgeber zu wählen, die besser zu deinen persönlichen Zielen und Bedürfnissen passt.
Über die Jahre hast du auch ein wertvolles Netzwerk aus beruflichen und persönlichen Kontakten aufgebaut. Diese Kontakte können dir beim Neuanfang durch Empfehlungen, Ratschläge oder berufliche Chancen nützlich sein. Der Wunsch nach beruflicher Erfüllung und neuen Herausforderungen kann im Alter stärker ausgeprägt sein. Außerdem hast du oft die Flexibilität, neue Wege einzuschlagen, ohne die gleichen Verpflichtungen wie in jüngeren Jahren.
Mein Appell: Wage den Schritt!
Hier kommt mein persönlicher Appell an dich: Wage den Schritt und geh deinen eigenen Weg! Es kann beängstigend sein, das sichere Terrain zu verlassen und Neues auszuprobieren, aber genau darin liegt oft das Potenzial für echtes Wachstum und Erfüllung. Du hast die Kraft und die Fähigkeit, deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Wenn du spürst, dass eine Veränderung notwendig ist, dann höre auf dein Bauchgefühl und ergreife die Initiative.
Denk daran, dass Erfolg oft nicht in der Komfortzone liegt. Jeder große Schritt beginnt mit dem Mut, etwas Neues zu wagen. Lass dich nicht von Ängsten oder Zweifeln aufhalten. Deine Karriere ist ein spannendes Abenteuer, das du nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten kannst. Nutze die Chancen, die dir begegnen, und sei bereit, dich weiterzuentwickeln. Der Weg mag herausfordernd sein, aber die Belohnung – ein erfüllendes und glückliches Berufsleben – ist es auf jeden Fall wert.
Selbstverständlich begleite und unterstütze ich dich auf diesem Weg der Neuausrichtung. Schau gerne bei meinem Berufliche Neuorientierung und Karriere Coaching vorbei und lass uns gemeinsam den ersten Schritt hin zu deiner neuen, erfüllenden Karriere machen.
Für weitere Informationen zu meinem Coaching Angebot, klicke hier oder kontaktiere mich persönlich per Mail, Telefon und Whatsapp unter 015904698095.
Ich freue mich sehr mit dir über dein Anliegen und deine Herausforderungen in einem kurzen, informativen Telefonat zu sprechen. Gerne beantworte ich deine persönlichen Fragen. Hab einen wunderbaren Tag, deine Maren
TEILE DIESEN BLOG
